Mit Arthrose gut leben

Mit Arthrose gut leben


Kursangaben und Anmeldung

Das GLA:D Trainingsprogramm wurde als reines Gruppentherapie-Angebot entwickelt. Es kann gemäss den Leitlinien nicht vom Programm abgewichen werden. Wir sind der Meinung, dass es ausgezeichnete Übungen sind, welche sowohl die Schmerzen bei Arthrose-Patient:innen lindern, als auch die Beweglichkeit fördern. Aus Platzgründen haben wir uns dennoch entschieden, das GLA:D Programm nicht mehr als Gruppenkurs anzubieten. Zudem empfinden wir es als wichtig, nach wie vor auch zusätzlich Behandlunsmethoden anzuwenden, welche durch GLA:D nicht zugelassen sind.
Unsere zertifizierten GLA:D Therapeutinnen können sämtliche Übungen jedoch auch in der Einzeltherapie instruieren. Ebenfalls erhalten sie dort die Übungen als Programm und erhalten die Informationen, welche in den Gruppensitzungen vermittelt werden.
In der Einzeltherapie kann auch individuell auf die Bedürtnisse unserer Kund:innen eingegangen werden. Somit erhalten sie sämtliche Vorteile des GLA:D Programmes sowie die Möglichkeit von weiteren Übungen und Therapieansätzen zu profitieren. Dies bedeutet eine optimale und langfristige Lösung für Ihre Arthrosebeschwerden.

Kontaktieren Sie uns via Kontaktformular oder telefonisch unter 058 510 57 55.


Ihre GLA:D® Instruktorin

Evidenzbasierte Behandlung von Arthrose

Die Abkürzung GLA:D® steht für Good Life with osteoArthritis in Denmark.
Das Programm, das aus den drei Bereichen «Beratung und Instruktion», «Übungen» und «Qualitätskontrolle mittels Datenerhebung» besteht, wurde 2013 in Dänemark eingeführt.
Ziel von GLA:D® ist, Menschen mit Arthrose eine gute Lebensqualität zu ermöglichen.

Arthrose ist eine der häufigsten Erkrankungen in der Schweiz und weltweit. Als Behandlung empfehlen internationale Richtlinien von entsprechenden Fachgesellschaften (WHO, EULAR und OARSI) für Knie- und Hüftarthrose eine Kombination aus Beratung, Instruktion, Übungen und – falls nötig – Gewichtskontrolle.

Dank dem GLA:D® Schweiz Arthrose Programm, können die internationalen Richtlinien nun auch in der Schweiz umgesetzt werden.
Das Ziel vom GLA:D® Schweiz Arthrose Programm besteht darin, internationale Best Practice Richtlinien qualitätskontrolliert in der Praxis umzusetzen (www.glaid.dk) und Menschen mit Arthrose eine gute Lebensqualität zu ermöglichen.

Wie läuft das GLA:D® Schweiz Arthrose Programm ab?

Die Patientinnen und Patienten durchlaufen bei ihrem zertifizierten GLA:D® Physiotherapeuten das sogenannte 3 – 2 – 12 – 1 Programm:

3 Einzelsitzungen mit Eintrittsuntersuchung, Tests und praktischer Einführung ins Übungsprogramm
2 Gruppensitzungen mit Beratung und Instruktion
12 Gruppensitzungen mit neuromuskulärem Übungsprogramm
1 Einzelsitzung mit Austrittsuntersuchung, inklusive Kurzbericht an den zuweisenden Arzt / an die zuweisende Ärztin

Warum sollte ich mich für GLA:D® Schweiz entscheiden?

Nachdem die Patientinnen und Patienten das Programm absolviert haben, verfügen diese über ausreichende Kompetenzen, um ihre Knie- oder Hüftprobleme eigenständig zu managen. Dies bestätigen auch die Langzeitresultate nach 12 Monaten.
Schmerz, Gehfähigkeit und Lebensqualität waren nach 3 und 12 Monaten signifikant besser und verzeichneten keinen Abfall der Besserung nach 12 Monaten, wie es oft bei anderen Behandlungsmethoden der Fall ist.
Somit können die Patienten von einer grösseren körperlichen Aktivität profitieren, was ihre Lebensqualität erhöht.

Das GLA:D® Schweiz Arthrose Programm wird bei ärztlicher Verordnung von der Krankenkasse bezahlt.

Schlüsselresultate

Schmerzreduktion (NRS) um 35% (Kniearthrose) und 22% (Hüftarthrose)
Verbesserung der selbstbeurteilten Funktion (KOOS/HOOS Gesamtscore) um 25% (Kniearthrose) und 13% (Hüftarthrose)
Verbesserung der getesteten Funktion (Chair Stand) um 23% (Kniearthrose) und 18% (Hüftarthrose)
Verbesserung der getesteten Gehfähigkeit (40 Meter Paced Walk Test) um 13% (Kniearthrose) und 11% (Hüftarthrose)

Fachleute begleiten Sie und wollen wissen, wie es Ihnen mit dem Programm geht

Das GLA:D® Schweiz Arthrose Programm ist ein Gesamtkonzept und wird von eigens dafür geschulten und zertifizierten Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten angeboten und durchgeführt.

Neben der Eintritts- und Austrittsuntersuchung finden bei den Patientinnen und Patienten nach 8 bis 12 Wochen und nach 12 Monaten Nachbefragungen mittels Fragebogen statt.
Alle erhobenen Daten werden auf einem nationalen Server im GLA:D® Schweiz Register gespeichert. Daraus werden nach Abschluss des GLA:D® Programms und nach einem Jahr individuelle Berichte zuhanden der Teilnehmerin/des Teilnehmers erstellt. Die Daten aller Teilnehmenden werden in anonymisierter Form für das jährliche Qualitätsmonitoring verwendet und im Jahresbericht publiziert.
Die GLA:D®-Daten werden für die individuelle Verlaufskontrolle und die allgemeine Qualitätssicherung erhoben, darum ist keine Genehmigung einer Ethikkommission notwendig.